Heute tun wir mal was für die Bildung. Ganz eigennützig weil ich dieses Video der FH Mainz so toll finde und heute ansonsten ein wenig unkreativ bin. Muss ja auch mal sein.
Also zurücklehnen und sich erzählen lassen, wie das denn alles so anfing, mit dem Netz der Netze!
Wer’s in HD mag, klickt hier für die entsprechende Vimeo-Seite!
Kommentare
kooles video. Sehr gut erklärt.
Und weil ich heute auch so unkreativ bin schaue ich mir nur das Video an und kommentiere nicht!
Wenn das mit meinen Fernsehgebühren für neue Medien abgedeckt ist, zahle ich gerne. Wirklich ein informatives Video auch wenn man gelegentlich Schwierigkeiten hat, der englischen Ausführungen zu folgen 😉
Dann hab ich ja das richtige gebloggt 😉
@Basti: Du weißt aber schon, dass ich einer derjenigen bin, die beim Projekt 52 teilnehmen, oder? 😉
Danke für das Video, das finde ich immer wieder schön, zumal die Geschichte des Internet so gut und einfach verständlich erklärt wird. Für viele ergeben sich hier sicher Neuigkeiten, wenn man überlegt, wann die Anfänge schon waren. Das Internet ist eigentlich auch schon ein knappes halbes Jahrhundert alt, wenn man das so überlegt, unfassbar.
Hey! Das ist ja wirklich mal ein interessantes Video! Danke dafür und schönen Abend!
Ich sollte öfter unkreativ sein – die aufwendigsten Beiträge ernten meistens weniger Kommentare 😉
Weil die aufwendigen Beiträge viel zu gut aufgebaut und recherchiert sind und damit keinen Platz für Diskussionen lassen 🙂 Nein, aber dieses Phänomen ist mir ebenfalls aufgefallen. Ich weiß nicht ob es am Umfang oder an den Ausführungen liegt, das “dicke” Beiträge weniger kommentiert werden, als die aktuellen und kurzen.
Im Umkehrschluss finde ich aber die Tatsache interessant, das die Qualität der Kommentare meist mit der Qualität des Beitrags steigt oder auch fällt. Unkreativ würde ich das im übrigen nicht nennen, sondern nur das Resultat aus Mangel an Zeit oder Lust, was aber nicht weiter tragisch ist, schließlich sind wir ja auch allen Menschen 😉
Hmm, klingt gar nicht so abwegig. Wobei gerade ausführlich beschriebene Meinungen ja auch oft zu wirklich interessanten Diskussionen führen können – vor allem, wenn man dabei von der Masse abweicht.
Manchmal ist weniger mehr und sowas. Aber es werden öfters bei mir die sinnlosen und kurzen Beiträge kommentiert und die wichtigen, oder mir wichtigen die gehen einfach unter.
Das kenne ich auch gut – aber es sind auch oft grad die persönlicheren Themen, die zum Kommentieren anregen. Schreibe ich was über Musik oder Filme ist meistens weniger dabei.